< Zurück zum Blog
“Ichi Raku, ni Hagi, san Karatsu” Le Raku et la cérémonie du thé

„Ichi Raku, ni Hagi, san Karatsu“ Raku und die Teezeremonie

Das Wort Raku ist die Abkürzung des japanischen Begriffs Raku-yaki, was „bequemes Kochen“ im Sinne von leicht, schnell erreichbar bedeutet. Hierbei handelt es sich um eine „grobe“ Glasurtechnik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde, als perfekt verarbeitete Teeschalen in Mode waren.

Das Wort Raku ist die Abkürzung des japanischen Begriffs Raku-yaki, was „bequemes Kochen“ im Sinne von leicht, schnell erreichbar bedeutet. Hierbei handelt es sich um eine „grobe“ Glasurtechnik, die im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt wurde, als perfekt verarbeitete Teeschalen in Mode waren. Raku-Keramik wurde vom koreanischen Töpfer Chôjirô (1516-1592) geschaffen und zeichnet sich durch den Mangel an Farbe und Ornamenten sowie durch ihre Unregelmäßigkeiten aufgrund der Handformung aus. Sobald es erschien, überraschte es das Publikum, das es „ima-yaki“ oder Keramik des Augenblicks, also zeitgenössisch, nannte. Als der Vater von Raku starb, wurden die Schalen „Juraku-yaki“ genannt, benannt nach dem Bezirk, in dem sich der Ofen befand. Zu dieser Zeit hatte Tanaka Muneyoshi, der damals Chôjirôs Unterstützer war, die Genehmigung des sehr mächtigen Toyotomi Hideyoshi, auf seinen Stücken ein Stempelzeichen mit dem Ideogramm „Raku“ (楽), Vergnügen, anzubringen, und so entstand diese Technik wird nach und nach „Raku-yaki“ genannt. Seitdem folgten fünfzehn Generationen aufeinander und die letzte ist noch heute in Kyoto tätig.

Zur Herstellung von Raku verwenden Kunsthandwerker Schamottesandstein, einen rohen Ton, der starken Temperaturschwankungen standhält. Tatsächlich ist die Methode zum Garen dieser Stücke relativ brutal: Nachdem der Ofen eine sehr hohe Temperatur erreicht hat, werden die noch glühenden Stücke aus dem Ofen genommen, geräuchert und dann durch plötzliches Eintauchen in Wasser abgekühlt. Die Zugabe von Thermoschock und Räuchern verursacht die charakteristische Rissbildung und Schwärzung von Raku. Diese robuste Technik ist eng mit dem Zen-Gedanken und der Teezeremonie (Chanoyu) verbunden. Darüber hinaus gibt es eine alte Maxime, die die Keramikstile, die wir beim Chanoyu am liebsten verwenden, hierarchisiert: „Ichi Raku, ni Hagi, san Karatsu“, das heißt: zuerst das Raku, dann das Hagi und schließlich Karatsu. Als der Meister Sen no Rikyû (1521-1591) die Art des Tees kodifizierte, wollte er importierte Schalen durch lokale Keramik ersetzen. Er fühlte sich jedoch nicht von glattem Porzellan angezogen, sondern von der Unvollkommenheit und der Nüchternheit der Terrakotta, die aufrichtiger und impulsiver war : im Einklang mit der Vergänglichkeit dieser Welt, die wir während der Teezeremonie spüren wollen. Jede im Material eingefrorene Unregelmäßigkeit ist eine poetische Beschwörung der Vergänglichkeit der Natur und in diesem schwebenden Moment, der Chanoyu ausmacht, verlieren wir uns in dem Bild, das diese versteinerte Emaille darstellt. So beginnt die Zusammenarbeit zwischen dem Teemeister und dem Feuermann: Mit Raku konnte Chôjirô die Ideale dieser Philosophie verwirklichen und im tiefen Schwarz des Rauchens und der Risse sah Sen no Rikyû die Essenz der Welt.

Vorherige Nachfolgend

ブログ投稿の続き Letzte Artikel